Header

Mit famila ein egg-zellentes Ostern genießen!

Am 9. April ist Ostersonntag! Bis dahin gibt es viel zu tun: Eier müssen bunt bemalt und Osternester liebevoll bestückt werden. Famila hat sowohl leckere, als auch kreative Ideen rund ums Osterfest!

Kulinarische Köstlichkeiten zu Ostern

Die Osterzeit erfreut uns jedes Jahr aufs Neue. Die Natur erwacht zum Leben, die Tage werden länger und die ersten Blumen blühen. Doch das Highlight dieser Zeit sind die köstlichen Ostergerichte, die unsere Geschmacksnerven verwöhnen. Von traditionellen Gerichten bis hin zu modernen Variationen – die Möglichkeiten sind endlos. Wir haben ein paar inspirierende Rezepte für Sie, um lecker durch die Osterzeit zu kommen!

Rezept_01

Lammlachse mit Salbeimöhren

Rezept_02

Lammkarree

Rezept_03

Möhren-Orangen-Suppe mit Knuspergarnelen

Rezept_04

Eierlikörpfannkuchen mit Trauben und Schokolade

Rezept_05

Spargel-Schinken-Omelett

Rezept_06

Trauben-Nuss-Brot

Rezept_07

Hefezopf

Rezept_08

Schoko-Bananen-Torte

Rezept_09

Windbeutel

Ei, Ei, Ei – die besten Tipps für das perfekte Osternest

Traditionell bringt der Osterhase am Ostersonntag die bunten Ostereier vorbei und legt sie in das Osternest. Wenn es auf Ostereiersuche geht, beginnt insbesondere für die Kinder der aufregendste Moment an Ostern. Wir haben die besten Tipps für das perfekte Osternest:

  • Tipp_01
  • Tipp_02
  • Tipp_03
  • Tipp_04
Grafik_Gross_01

Farbenfrohes Osterfest: Tipps und Tricks fürs Eierfärben

Zum Eierfärben sind weiße Hühnereier bestens geeignet, da sie die Farben besser aufnehmen und intensiver erscheinen lassen als braune Eier. Aber: Braune Eier eignen sich aufgrund ihrer dickeren Schale besser zum Ausblasen.

Die Eierschale kann beim Abschrecken feine Risse bekommen. Dadurch können Keime leichter eindringen und dazu führen, dass Eier schneller verderben. Am besten das Abschrecken nach dem Kochen einfach weglassen. Übrigens: Nehmen Sie die Eier lieber eine Stunde vor dem Kochen aus dem Kühlschrank oder legen Sie sie für zehn Minuten in lauwarmes Wasser. Das reduziert die Gefahr, dass sie beim Kochen platzen.

Für einen natürlichen Glanz die Eier nach dem Färben mit ein wenig Speiseöl einreiben.

Sie können auch Obst und Gemüse verwenden, um Ostereier zu färben: Dafür das entsprechende Lebensmittel in einen Topf mit Wasser und einem Esslöffel Essig geben und das Ganze zum Kochen bringen. Dann abkühlen lassen und die Eier vorsichtig hineinlegen.

Grafik_01

Blaue Farbe gelingt Ihnen mit Hibiskusblüten oder Rotkohl.

Grafik_02

Gelbe Farbe erhalten Sie durch Kurkuma oder Kamillenblüten.

Grafik_03

Möchten Sie Ihre Eier grün färben, können Sie dafür Petersilie oder Spinat verwenden.

Grafik_04

Rote Farben erhalten Sie durch Rote Bete.

Grafik_05

Braune Farbe erhalten Sie durch Kaffee oder Gemüsezwiebeln.

Hinweis: Die Eier müssen bei der Färbung mit Naturprodukten lange in den Mischungen liegen, bevor sie die Farbe annehmen. Möchten Sie den Vorgang abkürzen, können Sie die Eier bereits beim Kochen in den Topf legen. Je nach ausgewählter Obst- oder Gemüsesorte färben die Eier schneller oder weniger schnell.

Grafik_Gross_02

Eier in bunter Vielfalt: Kreative Ideen für verzierte Ostereier

Wer noch mehr aus seinen bunt verzierten Eiern rausholen möchte, kann Muster auf die Eier zeichnen. Dafür kann Klebeband, Wachsmalstifte oder weißes Kerzenwachs genutzt werden. Bevor das Ei ins Farbbad gelegt wird, können Sie ein entsprechendes Muster auf das Ei malen. Auch kleine Blätter eignen sich wunderbar für schöne Muster. Dafür die Blätter etwas anfeuchten und auf das Ei legen. Eine Strumpfhose auf die passende Größe zuschneiden und das Ei damit fest umwickeln, damit das Blatt nicht verrutschen kann. Die Strumpfhose an den Enden z. B. mit einem Gummiring fest zusammenbinden.

Fotos: Shutterstock, Pexels, Unsplash, Frederik Röh, Henrik Matzen