Zubereitung

01

Geschälte Möhren werden auf einer normalen Vierkantreibe fein geraspelt. Die Möhrenraspel bringen Saft in den Teig und liefern gleichzeitig Vitamine.

02

Die Eier werden getrennt. Eigelb und Zucker werden in der Küchenmaschine sehr schaumig gerührt. Für einen leichten Karamellgeschmack kann die Hälfte der Zuckermenge durch Rohrohrzucker ersetzt werden. Langsam wird Öl in die Masse gegossen, da Öl den Teig geschmeidiger und schön fluffig macht.

03

Anschließend kommen Orangensaft und Vanilleextrakt hinzu, um für die nötige Frische und einen Hauch Exotik zu sorgen. Danach wird Mehl hinzugefügt, und die Küchenmaschine übernimmt das Rühren, sodass der Teig kompakter wird.

04

Gemahlene Haselnüsse werden mit Orangenabrieb, Backpulver und Salz in die Schüssel gegeben und mit der Teigmasse vermischt. Auch gemahlene Walnüsse oder Mandeln eignen sich gut, da Nüsse mit ihrem hohen Fettgehalt den Teig feucht halten.

05

Nun werden die Möhrenraspel unter den Teig gehoben. Gröbere Gemüseraspel geben dem Teig mehr Biss, feinere machen ihn besonders saftig. Es kann auch mit Zucchini, Kürbis, Roter Bete oder Süßkartoffeln experimentiert werden, um feine, ungeahnte Aromen zu erzeugen.

06

Das Eiweiß wird mit dem Rührgerät steif geschlagen und locker unter den Teig gehoben. Der fertige Teig wird in eine mit Backpapier ausgelegte Springform gegeben und bei 180 Grad (Heißluft, vorgeheizt) für 50 Minuten gebacken.

07

Aus Marzipanrohmasse und Lebensmittelfarbe werden kleine Möhrchen modelliert und auf dem Guss platziert. Zum Schluss werden gehackte Pistazien darüber gestreut. Die Rüblitorte ist nun bereit für den Genuss.

08

Aus Marzipanrohmasse und Lebensmittelfarbe werden kleine Möhrchen modelliert und auf dem Guss platziert. Zum Schluss werden gehackte Pistazien darüber gestreut. Die Rüblitorte ist nun bereit für den Genuss.
Nährwert
Brennwert: 440 kcal. (22%)
(bezogen auf die Referenzmenge eines Erwachsenen mit 2.000 kcal.)