Zubereitung
01
Die Grundlage für den Gugelhupf ist ein klassischer Rührteig. Häufig werden auch Hefe- oder Biskuitteige verwendet. In diesem Fall sorgt zusätzlich Marzipan im Teig für eine besonders saftige Konsistenz. Das gewürfelte Marzipan wird gemeinsam mit Butter, Puderzucker, Salz und Orangenabrieb in eine Rührschüssel gegeben und mit einer Küchenmaschine glatt verrührt.
02
Anschließend werden nach und nach die Eier zugegeben. Die Eier verleihen dem Teig Elastizität, dienen als natürliches Triebmittel und sorgen durch das Eigelb für eine feine Färbung. Der Teig wird in der Rührmaschine weiter aufgeschlagen.
03
Rum und Honig werden zum Teig gegeben und erneut verrührt. Durch die Hitze beim Backen verdampft der Alkohol, was die Struktur lockerer und weniger kompakt werden lässt. Wer auf Alkohol verzichten möchte, kann alternativ Orangensaft verwenden.
04
In einem nächsten Schritt wird gesiebtes Mehl mit Backpulver und Speisestärke vermischt und zur Teigmasse hinzugefügt. Der Teig sollte nur noch kurz verrührt werden, damit er seine fluffige Konsistenz behält und nicht zäh wird.
05
In diesem Gugelhupf kommen ausschließlich in Rum getränkte Rosinen zum Einsatz. Andere mögliche Zutaten wie getrocknete Datteln, Feigen, Aprikosen, Schokoladenstücke oder Nüsse können nach Belieben verwendet werden.
06
Unabhängig vom Material der Backform – ob Keramik, Aluminiumguss oder Silikon – sollte diese gut eingefettet und mit einer dünnen Schicht Zucker ausgestreut werden, um das spätere Herauslösen des Kuchens zu erleichtern. Alternativ kann Panier- oder Nussmehl genutzt werden.
07
Der Teig sollte eine cremige Konsistenz haben und gleichmäßig in die Form fließen. Mit einem Löffel wird die Oberfläche glattgestrichen, damit der Kuchen gleichmäßig aufgeht.
08
Die vorbereitete Backform wird in einen auf 200 °C (Heißluft) vorgeheizten Ofen gestellt. Nach 15 Minuten wird die Temperatur auf 160 °C reduziert, und der Kuchen verbleibt für weitere 90 Minuten im Ofen. Nach dem Abkühlen lässt sich der Gugelhupf leicht stürzen und mit Puderzucker bestäuben. Das Ergebnis ist ein saftiger, lockerer und luftiger Kuchen.
Nährwert
Brennwert: 460 kcal. (23%)
(bezogen auf die Referenzmenge eines Erwachsenen mit 2.000 kcal.)
Brennwert: 460 kcal. (23%)
(bezogen auf die Referenzmenge eines Erwachsenen mit 2.000 kcal.)