Zubereitung

01

Für den Teig zunächst die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen. Damit der Boden besonders saftig wird, sollten die Eier einzeln jeweils mindestens eine Minute lang untergerührt werden. Dadurch vergrößert sich das Volumen, und die Eimasse verbindet sich gut mit den anderen Teigzutaten. Anschließend werden Wasser und Öl hinzugefügt, und die Masse wird nochmals gründlich aufgeschlagen.

02

Nun werden Mehl, Backpulver und Vanillezucker vorsichtig untergehoben. Zu diesem Zeitpunkt sollte nur noch kurz gerührt werden, damit die luftige Masse nicht zusammenfällt.

03

Die Hälfte des Teigs wird auf ein gefettetes Backblech gestrichen. Der restliche Teig wird mit Kakao und Milch verrührt, über den hellen Teig gegossen und ebenfalls glatt gestrichen. Da die dunkle Masse schwerer ist, entsteht beim Backen ein typisches Muster, das an Wellen erinnert.

04

Die gut abgetropften Kirschen werden gleichmäßig auf dem Teig verteilt und leicht angedrückt. Anschließend wird das Backblech in den auf 160 °C (Heißluft) vorgeheizten Ofen geschoben. Nach 15 bis 20 Minuten ist der Kuchen durchgebacken (Garprobe mit Holzstäbchen empfohlen) und sollte nun vollständig abkühlen.

05

Währenddessen kann die Buttercreme zubereitet werden. Dafür wird das Puddingpulver mit Zucker und etwas Milch glattgerührt. Die restliche Milch wird aufgekocht und die Puddingmischung unter ständigem Rühren hinzugegeben. Zum Abkühlen wird der fertige Pudding in eine Schüssel gefüllt und mit Folie abgedeckt, um die Bildung einer Haut zu verhindern.

06

Die Butter wird zusammen mit dem Puderzucker cremig aufgeschlagen. Wichtig ist, dass Butter und Pudding die gleiche Temperatur haben. Der abgekühlte Pudding wird nach und nach unter die Buttermasse gerührt. Die fertige Creme wird gleichmäßig auf dem erkalteten Kuchen verteilt. Anschließend wird das Blech mindestens eine Stunde gekühlt, bis die Creme ausreichend fest ist.

07

Für den Schokoladenguss wird die Sahne erhitzt. Nach dem Aufkochen wird die Kuvertüre unter Rühren darin geschmolzen. Durch die Verwendung von Sahne anstelle von Kokosfett bleibt die Glasur beim Schneiden geschmeidig und bricht nicht.

08

Über die fest gewordene Puddingcreme wird der flüssige Schokoladenguss gegossen. Mit einer gezackten Teigkarte können Wellen in die Glasur gezogen werden. Vor dem Servieren sollte die Donauwelle noch etwa zwei Stunden durchkühlen. Das Ergebnis ist ein saftiger, cremiger und schokoladiger Blechkuchenklassiker.
Nährwert
Brennwert: 530 kcal. (27%)
(bezogen auf die Referenzmenge eines Erwachsenen mit 2.000 kcal.)