Limetten

Grüne Schwestern

Kaum zu glauben, aber Limetten übertreffen Zitronen meist noch einen Tick in punkto Säure. Daher werden sie selten solo, sondern meist in Cocktails oder zum Würzen genutzt.

Wie Zitronen gehören Limetten zu den Zitrusgewächsen. In ihrer tropischen Heimat wachsen sie an sechs Meter hohen Bäumen, von denen jeder bis zu 1.000 Früchte im Jahr hervorbringen kann. Vorausgesetzt, es ist warm, um nicht zu sagen heiß. Limetten sind äußerst empfindlich gegenüber kühlen Temperaturen. Hierzulande sind meist die kugeligen, grünen Limetten mit glatter Schale bekannt, deren Fruchtfleisch keine Kerne enthält. In den Anbauländern wachsen darüber hinaus noch weitere Arten.

Intensives Aroma
Limetten sind inzwischen ganzjährig im Handel erhältlich. Mit ihrer intensiven Säure und dem starken Zitrusaroma sind die Früchte beliebt für frische Cocktails wie Caipirinha und Cuba Libre. Aber auch alkoholfreie Getränke und Smoothies gewinnen durch einen Spritzer Limettensaft. In der mexikanischen, arabischen und asiatischen Küche kommen Limetten zudem zum Kochen und Backen zum Einsatz. Im Prinzip passen Limetten zu allen Gerichten, zu denen auch Zitronen gut harmonieren – sei es zum Limetten-Erbsen-Risotto mit Lachs (siehe Rezept auf Seite 28), zu Nudelgerichten, zu Spargel oder Geflügel.

Sauer macht gesund
Zwar kann die Limette nicht mit ganz so viel Vitamin C aufwarten wie eine Zitrone, doch der Gehalt an diesem wertvollen Inhaltsstoff ist immer noch beachtlich, und so stärken auch Limetten tüchtig die Abwehrkräfte des Körpers. Zudem enthalten sie gesunde Stoffe wie Kalium, Kalzium, Zink und Eisen. Zusammen mit Folsäure und den Vitaminen E und A ergibt sich eine Kombination, die Herz, Muskeln und Knochen stärkt.

Tipps

Limette oder Limone
Früher wurde die Limette häufig Limone genannt. Doch da es Länder gibt, die darunter Zitronen verstehen (lemon im Englischen), einigte man sich auf Limette. 

Dünnhäutig
Bei Zimmertemperatur können Limetten schnell austrocknen. Besser kühl und feucht lagern – das verlängert die Saftigkeit um einiges.

Schützende Wachsschicht
Limetten, die zum Beispiel gewürfelt mit Schale in Cocktails verwendet werden, vorher stets gründlich waschen. Auch als „unbehandelt“ angebotene Früchte sind meist gewachst, um die Haltbarkeit zu erhöhen.

Für große Saftausbeute
Frucht vor dem Pressen kräftig auf einer festen Unterlage rollen. Dadurch zerplatzen die kleinen Fruchtschläuche im Inneren, sodass mehr Saft fließt.